ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

Politik und Gesellschaft

„Wer waren die ersten drei Politiker? Die Heiligen Drei Könige!
Sie legten die Arbeit nieder, zogen schöne Gewänder an und gingen auf Reisen.“


Politiker-Witze im Internet, Karikaturen in Zeitungen, Satiren und Kabarett gehören zum demokratischen Alltag. Kritik äußern zu können – ohne Angst vor staatlichen Repressalien haben zu müssen, war und ist in unserem Land – anders als in vielen Ländern dieser Erde - selbstverständlich und gehört zu den Errungenschaften unserer Demokratie. Als Leitfach der politischen Bildung übernimmt das Fach Politik und Gesellschaft (im auslaufenden G8: Sozialkunde) die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern den Wert des demokratischen Rechtsstaats nahezubringen und sie zur Mitwirkung zu befähigen und zu animieren.



I Leitbild
Aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft lernen und mit den politischen Rahmenbedingungen der Gegenwart als mündige Staatsbürger umzugehen, das ist das Ziel, das sich die Fachschaft Politik und Gesellschaft/Sozialkunde in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geschichte am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg gesetzt hat.



II Anspruch und Ziel
Als UNESCO-Projektschule legt das E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium besonderen Wert auf die Fächerverbindung Geschichte/Sozialkunde. Unseren Schülerinnen und Schülern wird eine solide historische Bildung vermittelt, vor deren Hintergrund sie die Menschenrechte, Demokratie und Toleranz als Kernerrungenschaften eines modernen Rechtsstaats erkennen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen durch den verzahnten Unterricht in beiden Fächern Kenntnisse über politisch-historische Strukturen und Prozesse sowie über Ereignisse und Persönlichkeiten, welche in der Vergangenheit prägend waren und auch heute noch das politisch-gesellschaftliche Leben beeinflussen.
Im Fach Politik und Gesellschaft steht die Vermittlung unseres Staatsaufbaus, seiner demokratischen Institutionen sowie gesellschaftliche Entwicklungen ebenso im Mittelpunkt wie der Vergleich mit anderen politischen Systemen sowie die Diskussion aktueller politischer Ereignisse. Insbesondere ist es uns ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an der pluralistischen Gesellschaft zu animieren, damit es ihnen nicht wie Sardinen ergeht, „die wissen, dass Gleichmachen mit Kopfabschneiden beginnt“ (Jeannine Luczak).
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hat stets zum Ziel, die Bereitschaft zu fördern, sich mit dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen, ihm mit Offenheit zu begegnen und sich den sozialen und politischen Herausforderungen der Gegenwart zu stellen. Somit soll es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, sich in ihrer eigenen politischen Lebenswelt zu orientieren und in das demokratische Gemeinwesen hineinzufinden.

 

III Exkursionen und Veranstaltungen (in Auswahl)
9. Jahrgangsstufe:
Gedenkstättenfahrt KZ Dachau (getragen von der Fachschaft Geschichte), Projekt Europa macht Schule

10. Jahrgangsstufe:
Besuch von Abgeordneten an der Schule, Planspiel „Der Landtag sind wir!“, Lernort Staatsregierung, Besuch im Bayerischen Landtag, Teilnahme an den Schülermedientagen

11. Jahrgangsstufe:
Berlin-Fahrt, Besuch des Memorium Nürnberger Prozesse/Reichsparteitagsgelände

12. Jahrgangsstufe:
Vortrag des Jugendoffiziers der Bundeswehr zur internationalen Konfliktlösung, Planspiel EU-Parlament

regelmäßig:
Teilnahme an den Junior-Wahlen, Aktion am Tag der Menschenrechte



IV Organisation
Im „alten“ G8-Lehrplan erscheint Sozialkunde lediglich als Teil des Doppelfachs Geschichte/Sozialkunde in den Jahrgangsstufen 10-12 mit je einer Wochenstunde. Am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium ist es möglich, die geforderte Abiturprüfung (mündlich oder schriftlich) aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich unter anderem in Geschichte/Sozialkunde abzulegen.
Im neuen bayerischen Gymnasium („G 9“) wird die Rolle der politischen Bildung gestärkt und Politik und Gesellschaft als eigenständiges Fach etabliert.
Über das Pflichtprogramm hinaus bestehen für unsere SchülerInnen zahlreiche Angebote, um sich im politischen und gesellschaftlichen Bereich zu engagieren: Neben attraktiven Seminar-Angeboten für die Oberstufe ergeben sich auch in mehreren Arbeitsgemeinschaften (UNESCO-AG, Fair-Trade-Team, GrETA-Gruppe, AG Schule diskutiert…) Anknüpfungspunkte zu Themenbereichen aus der Sozialkunde.