ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

Leseförderung

Unsere Welt ist in zunehmendem Maße durch hohe Komplexität geprägt. Damit sich die Kinder und Jugendlichen in ihr orientieren, sie je nach ihren persönlichen Möglichkeiten mitgestalten und in ihr schließlich als mündige Mitglieder der Gesellschaft sinnvoll und verantwortlich handeln können, ist unbestritten das Lesen als grundlegende, vielschichtige Kompetenz ein Schlüssel zum Verständnis von Welt.

Dieser Bedeutung wird nun schon seit Jahren im LehrplanPlus des bayerischen Gymnasiums entsprochen, die tägliche Unterrichtspraxis im Fachbereich Deutsch fördert diese damit einhergehenden grundlegenden Fähigkeiten, die gerade in einer multimedial verknüpften Welt von essentieller Bedeutung sind.

Darüber hinaus stellt die Fachschaft Deutsch am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium durch verschiedene Fördermaßnahmen, Projekte und Kooperationen sicher, dass allen SchülerInnen die Begegnung mit dem „Lesen“ zur wertvollen Basis zu werden vermag.

Individuelle Förderung Lesen (IF Deutsch für die Unterstufe)

Gerade für SchülerInnen der Unterstufe wird mit diesem Angebot der vertiefte Erwerb von Lesetechniken und -strategien geschult, um eine sichere Basis zum Verständnis literarischer und pragmatischer Texte zu schaffen. Dass damit auch der Umgang mit weiteren Medien vermittelt wird, versteht sich von selbst.

Lesen erfahrbar machen

Dass mit dem Lesen auch stets eine sinnliche Erfahrung einhergeht, die (unbekannte) Welten auf ganz besondere Weise erfahrbar macht, vermitteln neben Inhalten des täglichen Deutschunterrichts auch weitere besonderer Projekte:

Räume zum Träumen

Unserer Schülerbibliothek (Mediathek), die von OStRin Susanne Koch, geführt wird, ermöglicht es den SchülerInnen, in angenehm ausgestatteten Räumlichkeiten zu schmökern, Lektüren auszusuchen und auszuleihen. Kein Wunder, dass so manche Vertretungsstunde zwischen den Sitzsäcken vor den hohen Glaswänden genutzt wird, um sich in neue Welten zu vertiefen – die Möglichkeit, im Sommer auf der schönen Außenterrasse sogar auf einer Hollywood-Schaukel dahinzuträumen, sei nur am Rande erwähnt. Die gut ausgewählten, stets mit aktueller Literatur bestückten Buchbestände tragen sicherlich hauptsächlich zur besonderen Attraktivität der Mediathek bei, in der nebenbei auch recherchiert und in Ruhe gearbeitet werden kann. Auch die Tatsache, dass jedes Jahr aufs Neue ein Wahlkurs „Schülerbücherei“ unter der Leitung von Frau Koch zustande kommt, zeigt, dass dieses „alte Medium Buch“ nichts an seiner Faszination zu verlieren scheint.

Besondere Aktion zum bundesweiten Vorlesetag

Wie? Da wird den 6. Jahrgangsstufen zwei Stunden lang nur vorgelesen? Ist das nicht langweilig und sinnlos?

Nein, ist es nicht. Die Bedeutung des Vorlesens wird in der Didaktik der letzten Jahre besonders hervorgehoben – die Kunst des Zuhörens und Verstehens ist gerade in unserer individualisierten Zeit wichtiger denn je. Und hinterlässt, wie der Vorlesetag, der jedes Jahr aufs Neue durchgeführt wird, bleibende Spuren ob der vielfältigen Eindrücke, die damit verbunden sind.

An diesem Tag wird nämlich nicht nur im Klassenzimmer gelesen, sondern die SchülerInnen dürfen zwei Stunden lang ganz unterschiedliche Leseräume betreten, in denen verschiedene LeserInnen (darunter Lehrkräfte, Direktoren, SiegerInnen des schulinternen Vorlesewettbewerbs oder prominente Gäste von außerhalb) verschiedene Welten eröffnen:

Da wird gelacht, sich gegruselt und sich gewundert, wie die Atmosphäre des Lesens ganz anders daherkommt, wenn man in den Katakomben des gemütlichen Technik-Kellers sitzt, sich auf den Matten im Geräteraum zwischen den Recks räkelt oder aber die Räumlichkeiten der Kunstvilla auf neue Weise erfährt.

Lesen in der Welt da draußen

Das Lesen endet aber nicht in den Räumlichkeiten des E.T.A.s. Auch das erfahren unsere SchülerInnen durch unterschiedliche Projekte immer wieder aufs Neue:

Besuche in der Stadtbücherei mit der Unterstufe oder der Uni-Bibliothek mit der Mittel- bzw. Oberstufe gehören dabei genauso zu den wiederkehrenden Projekten wie verschiedenste Kooperationen mit den Bamberger Buchhandlungen. Dort fallen zeitenweise ganze Schulklassen oder Oberstufen-Kurse ein, um sich über Bücher zu informieren, zu schmökern, Schaufenster zu gestalten und um zu lesen.

 

 

 

Text: A. Kießling 
Fotos: A. Grillmeier, A. Kießling