ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

UNESCO Jahresbericht 2017 / 2018

Unsere Mitarbeit im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen

UNESCO-Arbeit mit neuen Impulsen im Schuljahr 2017/18

Engagement für ein gemeinsames Europa
Inspiriert vom 60. Jahrestag der Römischen Verträge 2017 stand der Europa-Gedanken im abgelaufenen Schuljahr in mehrfacher Hinsicht ganz im Fokus. 1957 wurde die Montanunion um die Europäische Wirtschafts- und die Europäische Atomgemeinschaft ergänzt und gilt damit als Meilenstein in der Geschichte der friedlichen Integration des Kontinents.
Stellvertretend sollen drei Aktivitäten mit Europa-Bezug vorgestellt werden:

Zu Beginn des Schuljahres wurde das neue Erasmus+-Projekt endlich genehmigt und konnte beim ersten Treffen auf Teneriffa endgültig aus der Taufe gehoben werden: Beteiligt sind wie beim letzten europäischen Projekt „Waterworks“ neben dem E.T.A. die Schulen aus Emmelord (NL), Kladno (CZ), Donegal (IRL) und eben aus Teneriffa (E). Inhaltlich geht es in jeder Hinsicht um Kreativität: Tanz, Musik, Bildende Kunst, Poetry Slam, Theater, Fotografie und sogar mathematische Kreativaufgaben umfasst das Programm. Ganz selbstverständlich verbindet sich mit einem solchen Treffen auch die Frage nach dem, was einen als Europäer verbindet und welche Bedeutung die Europäische Integration im eigenen Leben spielt. Das Bewusstsein, dass Europa mehr verbindet als trennt, kann nicht besser gefördert werden als durch persönliche Begegnungen jenseits des schnellen Tourismus.

Die natürliche Ergänzung zum Erasmus+-Projekt, das nur Mitgliedsstaaten der Europäischen Union offensteht, bildete der Austausch mit Schülern aus der westlichen Ukraine, dem Landesteil, der lieber heute als morgen Mitglied der EU werden würde. Gemeinsam mit dem ehemaligen Schulleiter Herrn Schubert und seiner Frau, die über private Kontakte in die Ukraine verfügen, wurde das Projekt vorbereitet und das Programm gestaltet. Im April war dann der große Moment da: Die 15 Schülerinnen und Schüler aus Subra und Kamin kamen an. Sie lernten das E.T.A., Bamberg und Nürnberg kennen, außerdem standen die gemeinsame Arbeit an einem Video und natürlich Sport und Spiel auf dem umfangreichen Programm. Hier wurden den beteiligten Schülerinnen und Schülern beider Länder und ihren Familien Einblicke ermöglicht, die anderweitig kaum möglich sind. Im September 2018 machen sich die Bamberger Gastgeber auf zum Gegenbesuch in der West-Ukraine.

Auch der 65. Europäische Wettbewerb, an dem sich auch in diesem Schuljahr zahlreiche Schüler des E.T.A. sehr erfolgreich beteiligten, hatte 2017/18 das Thema „Denk mal – Worauf baut Europa?“, so dass die Schüler auch in diesem Zusammenhang erneut mit dem europäischen Friedensprojekt konfrontiert waren.

Folgerichtig bewarb sich das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium, dem interkulturelle Begegnungen seit jeher ein besonderes Anliegen sind, um die Europa-Urkunde der Bayerischen Staatskanzlei. Der europäische Friedensgedanke ist das Fundament unseres Wirkens als UNESCO-Projektschulen: In zahlreichen Austauschmaßnahmen und internationalen Projekten wird dieser Gedanke stetig weiterentwickelt und bei den Schülerinnen und Schülern gefestigt. Er stellt für uns ein erfolgreiches Modell auf dem Weg zu weltweiter Gerechtigkeit und Frieden dar: Was in Europa nach dem 2. Weltkrieg gelang, sollte auch in anderen Regionen der Welt möglich sein. Wir freuen uns sehr, dass das E.T.A. als Vertreter Oberfrankens ausgewählt wurde und nun mit den erfolgreichen Schulen aus den anderen Regierungsbezirken in den Ring tritt um die Verleihung der bayerischen Europa-Urkunde.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung konnte bereits ein erster Erfolg dieser Bewerbung verkündet wer-den: Das E.T.A. hat die erste Runde gewonnen und zieht als Vertreter Oberfrankens eine Runde weiter.

Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030
Den Blick auf die Welt bot das Thema des diesjährigen internationalen Projekttags: Brennpunkt Zukunft: Agenda 2030. Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars hatten sich in monatelanger Vorbereitung zunächst selbst mit dem Thema vertraut gemacht und entwickelten dann Projekte, die jeweils eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 und 7 näherbrachte.

Das Jugendforum der bayerischen UNESCO-Projektschulen widmete sich in diesem Schuljahr eben-falls dem Thema „Agenda 2030“. Fünf Schüler der Mittelstufe nahmen daran teil und kamen begeistert zurück.

25 Jahre Weltkulturerbe Bamberg
Gemeinsam mit der Stadt Bamberg gestaltete das E.T.A. Hoffmann-Gymnasium das Jubiläum im Juni 2018: Das E.T.A. trug eine Fotoausstellung und das Buchprojekt „Erlebe deine Stadt!“ bei. Außerdem umrahmte die Unterstufenbühne des E.T.A. die Tagung der Deutschen UNESCO-Kommission in der Konzerthalle mit einem tableau vivant, das Saxofon-Quartett steuerte die Musik dazu bei. In der letzten Schulwoche erkundete eine Gruppe intensiv ihr Welterbe, unterstützt von Patricia Alberth vom Zentrum Welterbe und von Dr. Lohmann von AGIL.

Die Projekte im Einzelnen

Im Folgenden werden einige einzelne Projekte aus der UNESCO-Arbeit knapp genannt; Näheres entnehmen Sie bitte den gesonderten Berichten.
Dem aufmerksamen Leser unserer Jahresberichte wird auffallen, dass sich die Gliederung geändert hat. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen hat sich im Jahr 2017 folgende leicht veränderte Struktur gegeben:

 

Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
- Besuch einer Gehörlosen in der Klasse 9d zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Leben von Menschen mit Einschränkungen
- Besuch zweier deutscher Juden im Unterricht der 9. Klassen, die vom jüdischen Leben in Deutschland erzählten
- Exkursion zur Gedenkstätte Dachau (9. Jahrgangsstufe)
- Auseinandersetzung der 10. Klassen mit dem Thema Organspende im Rahmen eines Studientags an der Uniklinik Erlangen
- Berlin-Fahrt der 11. Jahrgangsstufe: u.a. Besuch des ehem. Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, der Gedenkstätte Berliner Mauer, der „Topographie des Terrors“ und des Deutschen Bundestages
- Intensive Beschäftigung der Spanisch-Kurse mit der Abspaltungsbewegung in Katalonien (Q 12)
- Was ist Gerechtigkeit? Ein Antigone-Projekt der Klassen 10a und 10c für die Klasse 7b
- Orientierungstage der 9.Klassen: Kochprojekt unter dem Motto „Miteinander geht es besser!“
- ww1.vierzehn-achtzehn.eta – Fortsetzung der Ausstellung, die an die im 1. Weltkrieg gefallenen Schüler des E.T.A. erinnert
- Einüben demokratischer Mitwirkung durch die Einrichtung eines „Klassenrates“ bzw. regel-mäßige Nutzung der „Zeit-für-uns-Stunden“
- Teilnahme am 65. Europäischen Wettbewerb unter dem diesjährigen Motto „Denk mal – worauf baut Europa?“ im Fach Kunst mit herausragenden Preisträgern
- Teilnahme zahlreicher Schüler am in¬ter¬na¬tio¬na¬len Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé (9.-11. Jahrgangsstufe) und Gestaltung mehrerer Taizé-Andachten, die den internationalen Gedanken mit dem christlichen Menschenbild verbinden
- P-Seminar „Integration durch Sport“ – Kooperation mit der Flüchtlingshilfe von „Freund statt fremd“: Organisation eines gemeinsamen Sporttages für Schüler einer Übergangsklasse und Zehntklässler des E.T.A.
- Aktive J-GCL-Ortsgemeinschaft „Stella Matutina“: Gruppenstunden, Zeltlager, Radtouren etc. für Schüler von Schülern geleitet
- Nachhilfekartei nach dem Prinzip „Schüler helfen Schülern“, organisiert von der SMV
- Engagement zahlreicher Schüler im Sanitätsdienst, in der Tutorenarbeit und als Schülerlotsen

Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt
• Fortsetzung des Projekts „Europa macht Schule“: Besuch von Studenten aus verschiedenen Ländern in mehreren Klassen der Mittelstufe und Gespräche über landestypische Themen
• BCreAtive: Erasmus+-Projekt mit vier europäischen Schulen aus den Niederlanden, Tschechien, Spanien und Irland
• Musikaustausch mit der Wooton Upper School in England (seit 20 Jahren!)
• Schüleraustausch mit Schulen in Grantham, Bedford und Dar es Salaam
• Pilotprojekt: einzigartige Begegnungen im Austausch mit zwei Schulen in der Westukraine
• Lesung und Diskussion zum Thema „Fremd“ mit Nora Gomringer und Fridolin Schley für Neunt- und Zehntklässler, in Zusammenarbeit mit dem Literaturportal Bayern und dem Kultusministerium
• Begegnung italienischer Kultur und Sprache im Wahlkurs Italienisch
• Schulbesuche zahlreicher Neunt- und Zehntklässler im Ausland
• Austausch mit Gastlehrern, neu seit Februar 2018: Kollegin aus Argentinien, die nicht nur Sportlehrerin, sondern auch Triathletin ist und dadurch die sportlichen Aktivitäten am E.T.A. bereichert; zudem Hospitation von Sukma Umaran aus Indonesien
• Bilingualer Unterricht in den Fächern Geschichte (8. Jg.) und Wirtschafts- und Rechtslehre (9. und 10. Jg.)
• Lesung und Schreibwerkstatt mit Nevfel Cumart (Klasse 9d u.a.)
• Gestaltung des Taizé-Gebets als „Gebet für Europa“

Bildung für nachhaltige Entwicklung
• AG Schulgarten: Pflege des Schulgeländes, Verarbeitung der Ernteerträge und Bienenhaltung am E.T.A.
• „Kükennacht“ am E.T.A.
• Intensive praktische Arbeit am Mikroskop: Einblick in den Aufbau tierischen und pflanzlichen Lebens für verschiedenste Klassen
• Einblicke in die Abläufe der Evolution durch Frau Prof. Milano-Valdiserri (Klasse 6d)
• Besuch der Kläranlage Bamberg durch die Klasse 10d: Sensibilisierung der Schüler für die Bedeutung sauberen Wassers
• Exkursion des Wahlkurses Abenteuer Museum ins Naturkundemuseum mit praktischem Arbeiten zum Thema „Lernen von der Natur“
• Aufgreifen von Nachhaltigkeitsthemen im Deutschunterricht der Mittel- und Oberstufe (FairPhone, nachhaltige Mode etc.).
• Unterricht im Grünen Klassenzimmer
• Solaranlage auf dem Dach des Neubaus

Global Citizenship
- „Stifte machen Mädchen stark“ – eine Sammlung leerer Stifte, die Mädchen in einem libanesischen Flüchtlingslager den Schulbesuch ermöglicht
- Sammlung von Plastikdeckeln zum Kauf von Polio-Impfstoff
- Unterstützung des Projekts „EinDollarBrille“ durch den Kauf des E.T.A.-eigenen Hausaufga-benheftes
- Engagement für Nepal:
o Schulweiter Spendenlauf und Sozialer Tag zugunsten der Partnerschule in Malekhu / Nepal
o Betreuung von Patenkindern in Nepal mit intensiven Kontakten per Post und E-Mail
o Organisation eines Weihnachtsbasars zugunsten der Nepalhilfe Kulmbach
- P-Seminar „Dialog der Kulturen“:
o Austausch mit den Partnern an den UNESCO-Projektschulen in Dar es Salaam;
o Vermarktung fair gehandelten Kaffees aus Tansania
o Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs Th. Silberhorn aus dem Ministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit
- Einrichtung eines regelmäßigen Verkaufs fair gehandelter Produkte durch das P-Seminar „Fair Trade“
- Besuch des „Weltrettungstheaterstücks“ Alle satt!? (5. und 6. Klassen)
- Zwei intensive Vorträge für die Q 12 zur Verantwortung Deutschlands in der Welt: Sicher-heitspolitik am Beispiel Afghanistans (HM Erbrich, BW) und Deutsche Außenpolitik (D. Reinl, AA).
- „Der Weltuntergang“ (J. Soyfer) – Umrahmung der Bundestagung der Deutschen UNESCO-Projektschulen in Dillingen durch Mitglieder des P-Seminars Theater Q 12
- Verkauf fair gehandelter und nachhaltig produzierter Kaffeebecher durch die Schülerfirma E.T.A. StartUp

UNESCO-Welterbeerziehung
- Buch-Projekt: Erstellen eines Buchs über die Welterbestadt Bamberg durch Schüler im Rah-men eines Begabtenkurses
- „Mit Herodot ins Land der Pyramiden“ – ein kulinarischer Vortragsabend der Klasse 6b, bei dem die antiken Welterbestätten Ägyptens eine besondere Rolle spielten
- Weltkulturerbe-Projekt der Klasse 8d in Zusammenarbeit mit Dr. Lohmann (Agil) und Frau Patricia Alberth (Leiterin des Zentrum Welterbe): Erkundung und Rollenspiele
- Entwicklung einer Fotoausstellung zum Thema „Welterbe“ durch den Fotokurs Q 12 (in Zu-sammenarbeit mit dem Zentrum Welterbe und dem Stadtarchiv Bamberg)
- Gestaltung des Rahmenprogramms der Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission durch die Unterstufenbühne in Form eines „tableau vivant“ zum Weltkulturerbe Bamberg
- Ausstellung zu Weltkulturerbestätten in Indien im Rahmen des Englisch-Unterrichts der 12. Jahrgangsstufe
- Besuch einer Delegation aus Chiang Mai (Thailand), die sich über die Welterbeerziehung am E.T.A. informierte
- Besuch der UNESCO-Welt¬kul¬tur¬erbestätte „Klassisches Weimar“ durch die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe

UNESCO-Schulkoordinatoren Eva Baumüller und Martin Stübinger