ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

Wirtschaft und Recht

„Ein Kompromiss, das ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.“

erhard

Ludwig Erhard, erster Wirtschaftsminister und zweiter Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, „Vater der Sozialen Marktwirtschaft“ und des Wirtschaftswunders

(Quelle: www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/kanzleramt/bundeskanzler-seit-1949/ludwig-erhard)

 

In einer von fortschreitender Globalisierung geprägten Welt, in der unsere Informations- und Wissensgesellschaft einem immer dynamischeren Wandel unterliegt, stehen unsere Schülerinnen und Schüler heute vor großen Herausforderungen – gerade auch im Hinblick darauf, dass unsere Gesellschaft und die gesamte Welt maßgeblich von wirtschaftlichen Prozessen (mit-) bestimmt werden.

Wie wird der zu verteilende Kuchen erwirtschaftet und wie kann er vergrößert und gerecht verteilt werden?

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche Qualifikationen sind notwendig, um in der heutigen immer komplexer werdenden Welt zu bestehen?

Wie muss Bildung aussehen, um Schülerinnen und Schüler nicht nur zu befähigen, sich den Veränderungen anzupassen, sondern auch selbst Lenkerinnen und Lenker sowie Mitgestalterinnen und Mitgestalter zu werden bzw. die Veränderungsprozesse auf der Basis fundierter Fachkenntnisse und individueller Urteilsfähigkeit kritisch zu reflektieren?

Geht die Bedeutung von Fachinhalten vor dem Hintergrund einer sich immer weiter verkürzenden Halbwertszeit des Wissens tatsächlich zurück und sollten sogenannte Soft Skills stärker in den Fokus genommen werden?
In all diesen Fragen spielt das Fach Wirtschaft und Recht eine zentrale Rolle – hier soll ausgehend von der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Wirtschafts- und Rechtsordnungen aufgezeigt, analysiert und an relevanten, aktuellen Problemstellungen reflektiert werden.

Wirtschaft und Recht wird im auslaufenden G8-Lehrplan mit je zwei Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 9 (bei Mittelstufe Plus zweiter Durchgang 9. Jahrgangsstufe) und 10 unterrichtet. Im neuen bayerischen Gymnasium („G9“) wird WR in Jahrgangsstufe 10 und 11 mit je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei weiter in Jahrgangsstufe 9 ein Modul Berufsorientierung sowie ein Betriebspraktikum verpflichtend sind. Bei Praktikumssuche, im Bewerbungsprozess und bei der Reflexion der Praktikumswoche stehen wir den Schülerinnen und Schülern auf Wunsch jederzeit unterstützend zur Seite, geben Anstöße, lassen aber auch die Freiheit, selbst tätig zu werden.

In der Oberstufe kann WR als Belegungsfach gewählt werden – weiter ist auch das Ablegen der Abiturprüfung (sowohl schriftlich als auch mündlich) möglich. Ergänzt wird das Angebot für die Oberstufe durch die Möglichkeit, W- und/oder P-Seminar aus dem Bereich WR zu wählen. Ein P-Seminar für den Abiturjahrgang 2023 verkaufte nachhaltige Schulmaterialien als Willkommensbox für die neuen fünften Klassen im September 2022 und gestaltete ein Schafkopfspiel mit Bildern der Lehrkräfte. Für den Abiturjahrgang 2025 findet ein W-Seminar zur Sozialpolitik statt. Ein P-Seminar für die 11. Jahrgangsstufe (Schuljahr 2023/2024) setzt sich mit der Börse auseinander – ein Feld, bei dem Schülergruppen unserer Schule in den letzten Jahren immer wieder sehr erfolgreich am Planspiel Börse teilgenommen haben.

Im ersten Lernjahr reflektieren die Schülerinnen und Schüler Konsumentscheidungen und den bewussten Umgang mit Geld, weshalb das Fach Wirtschaft und Recht einen maßgeblichen Beitrag zur ökonomischen Verbraucherbildung liefert. Durch Einblicke in betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse sowie in die Funktionen des Rechts und die Rechte und Pflichten, die sich aus unserer Rechtsordnung ergeben, wird der Anfangsunterricht abgerundet. Hierbei ergeben sich auch immer wieder Anknüpfungspunkte zu den Fächern Deutsch, Englisch sowie Religion/Ethik, die genutzt werden, um Themenbereiche aus verschiedenen Blickwinkeln intensiver zu betrachten.

Im zweiten Lernjahr werden die Schülerinnen und Schüler hierauf aufbauend mit volkswirtschaftlichen Modellen vertraut gemacht, womit das Fach Wirtschaft und Recht einen Beitrag zum Jahrgangslernziel des Arbeitens mit Modellen leistet. Weiter lernen sie die Soziale Marktwirtschaft als Rahmen für die wirtschaftliche Entwicklung, aber auch ihre persönliche Entfaltung kennen. Hierbei werden auch immer wieder aktuelle gesellschaftliche Diskussionen – wie Fragen nach Umweltschutz oder Reformen im Steuer- oder Sozialsystem – aufgegriffen und diskutiert. Ziel ist nicht nur, die Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft, sondern auch ihre Entstehungsgeschichte, ihre Stärken und Schwächen zu vermitteln, um den Schülerinnen und Schülern ein solides Fundament an fachlichem Wissen an die Hand zu geben, auf dessen Basis sie ihre Urteils-, Entscheidungs- und Diskussionsfähigkeit in aktuellen wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen schulen können. Weiter folgt eine Auseinandersetzung mit Fragen, die sich aus der zunehmenden Verflechtung der Weltwirtschaft und einer fortschreitenden europäischen Integration ergeben. Fächerübergreifende Fragestellungen ergeben sich in dieser Jahrgangsstufe insbesondere mit den Fächern Geographie, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Religion/Ethik, was gerne zu einer vertiefenden, umfassenden Behandlung genutzt wird.

Bei Wahl von WR in der Oberstufe werden die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen (Ziele und Grundkonzepte der Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Arbeitsmarkt, Geldpolitik, Außenhandelspolitik, Währungspolitik) vertieft. Ein Blick in die Zeitung zeigt, dass eine solche Vertiefung dringend angeraten ist, um die aktuellen Diskussionen zu verfolgen, sich fundiert eine Meinung zu bilden und diese ggf. auch in den Diskurs einzubringen. Darüber hinaus erkennen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen unserer Rechtsordnung, diskutieren hierbei auch ethische Fragen, erhalten einen Einblick in den Bereich des Strafrechts und üben sich in der Arbeit mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch insbesondere – um den Bogen zur Verbraucherbildung zu schließen – am Recht der Leistungsstörungen.

Uns ist es ein großes Anliegen, Wirtschaft und Recht – ein Leitfach der Politischen Bildung – möglichst tagesaktuell und lebensnah zu unterrichten sowie unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu Realbegegnungen mit den Unterrichtsthemen oder zur kreativen/spielerischen Auseinandersetzung mit Themengebieten zu bieten. Der Einsatz moderner Medien und authentischer Quellen, das Auswerten von Statistiken sowie das Interpretieren von Karikaturen sind für uns selbstverständlich.

Weiter führen wir folgende Aktivitäten regelmäßig durch:
• Betriebspraktikum im Rahmen des Moduls zur Berufsorientierung
• Teilnahme am Wirtschaftswettbewerb der Wirtschaftsjunioren
• Teilnahme an Wettbewerben der Stiftung Warentest zu Produkttest und Verbraucherbildung
• Besuch einer Bank
• Planspiel Unternehmensgründung
• Teilnahme am Planspiel Börse
• Zeichnen von Karikaturen zu Problemen der Sozialen Marktwirtschaft
• Besuch eines Strafprozesses
• weitere Exkursionen (z. B. Kinobesuch) bei sich bietender Gelegenheit
• regelmäßige Expertenvorträge (z. B. Schuldnerberater, Geldanlage, Sozialversicherungen)
• faz macht Schule