ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

Einblicke in gelebten Alltag

Vom 31. März bis 4. April 2025 drehte sich für die 8. Klassen alles um zentrale Kompetenzen für das Leben außerhalb des Klassenzimmers.
Zum Auftakt der Woche fand der Tag der Basiskompetenzen statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer breiten Auswahl an Workshops wählen – mit Themen, die so vielfältig waren wie der Alltag selbst: Es gab beispielsweise Workshops in Schuldenprävention, Brotaufstriche selbst machen, Orientierung ohne digitale Hilfsmittel, Holzkunde, Zaunstreichen, Römisch Kochen, Schafkopf und praktisches Arbeiten mit Dübel und Bohrmaschine. Ziel war es, Fähigkeiten zu vermitteln, die im Alltag häufig vorausgesetzt, aber selten bewusst gelernt werden.

Am darauffolgenden Tag stand das Thema Drogenprävention im Fokus. Unter der Leitung von Herrn Noster setzten sich die Jugendlichen intensiv mit Suchtgefahren auseinander und entwickelten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern eines P-Seminars Strategien zur Prävention und Aufklärung.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der Waldtag am 2. April: Ausgestattet mit festem Schuhwerk und Arbeitshandschuhen verbrachten die Achtklässler einen Tag im Wald, wo sie unter Anleitung eines Försters selbst mit anpackten. Neben ökologischen Zusammenhängen standen auch handwerkliche Tätigkeiten und Teamarbeit im Vordergrund – eine Erfahrung, die bei vielen bleibenden Eindruck hinterließ.

Am Donnerstag, dem 3. April, nahmen die Schülerinnen und Schüler am bundesweiten Girls’ & Boys’ Day teil und erhielten dabei die Möglichkeit, geschlechteruntypische Berufe zu erkunden, Einblicke in Arbeitswelten zu gewinnen und sich mit möglichen Karrierewegen auseinanderzusetzen.

Abgerundet wurde die Woche schließlich durch die Erste-Hilfe-Kurse für alle Klassen. Unter professioneller Anleitung wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen eingeübt – ein essenzieller Baustein für persönliche Verantwortung und Zivilcourage im Alltag.

Die Woche der Alltagskompetenzen bot den Jugendlichen nicht nur abwechslungsreiche Lernerfahrungen, sondern auch wichtige Impulse für ein eigenständiges, verantwortungsbewusstes Leben. Sie zeigte einmal mehr: Schule kann weit über den Unterricht hinaus zum Lebensort werden.