ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

Fachprofil Natur und Technik

Das Fach Natur und Technik wird in der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe unterrichtet und setzt sich jeweils aus verschiedenen Schwerpunkten zusammen, welche abhängig von der Klasse unterrichtet werden:

Jahrgangsstufen 5
2 Wochenstunden Biologie, alle zwei Wochen einen Doppelstunde NWA (naturwissnschftliches Arbeiten) uner der Leitung einer Biologie-Lehrkraft
Jahrgangsstufe 6

2 Wochenstunden Biologie, alle zwei Wochen einen Doppelstunde NWA (naturwissnschftliches Arbeiten) uner der Leitung einer Informatik-Lehrkraft

Jahrgangsstufe 7

1 Wochenstunde Physik, alle zwei Wochen einen Doppelstunde NWA (naturwissnschftliches Arbeiten) uner der Leitung einer Informatik-Lehrkraft

Die Leistungen von Biologie und NWA bzw. Informatik werden im Verhältnis 2 : 1 verrechnet und bilden eine Gesamtnote im Zeugnis.

 

Jgst. 5: Schwerpunkt bildet die Biologie des Menschen, die Schüler*innen setzen sich auseinander mit den Sinnesorganen, dem Skelett- und Muskelsystem, dem Stoffwechsel sowie mit der Fortpflanzung. Hier werden die körperlichen Veränderungen während der Pubertät, die biologischen Grundlagen der sexuellen Fortpflanzung sowie das Heranwachsen zu einem selbstbewussten Individuum thematisiert. Zur Unterstützung in diesem sensiblen Bereich wird auch ein eintägiger Workshop angeboten, in welchem neben dem Unterricht mit Experten von außerhalb der Schule die Schüler*innen sich spielerisch und in einem geschützten Raum dem Thema annähern können.

Jgst. 6: Zum einen stehen die Pflanzen mit all ihren Fähigkeiten und ihrer zentralen Bedeutung in den Ökosystemen im Mittelpunkt. Zum anderen wird anhand der verschiedenen Wirbeltiergruppen der Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von Lebewesen und den Anforderungen der Umwelt behandelt.

 

In der 5. Jgst. werden die Schüler*innen zusätzlich durch Experimente und Versuche an die naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Phänomene unserer Welt herangeführt. Hierbei erlernen sie Arbeitsmethoden und setzen sich mit Nährstoffnachweisen, Mikroskopieren, Aggregatszuständen, Modellvorstellung, Licht und Farbe und vielen anderen Themenbereichen auseinander.

Dazu werden die Klassen geteilt und erhalten im Wechsel alle zwei Wochen eine Doppelstunde Experimentalunterricht.